Irene Mayrhofer ist eine wahre Expertin der Floristik und leitet das renommierte Blumencafé Oberndorf. In diesem Interview gibt sie spannende Einblicke in ihre Reise zur Selbstständigkeit, ihre Philosophie als Floristin und ihre Vision für die Zukunft der Branche.
Interview mit Irene Mayrhofer
Was hat Sie inspiriert, den Weg der Meisterfloristik & Blumencafé Oberndorf einzuschlagen?
Die Entscheidung, den Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen, wurde stark von meiner langjährigen Zugehörigkeit zur Meisterfloristik & Blumencafé Oberndorf inspiriert.
Nach 14 Jahren als Mitarbeiterin erhielt ich die Chance, das vor über 30 Jahren von Gertraud Schnaitl gegründete Unternehmen zu übernehmen. Die Übernahme war herausfordernd, da ich neben meinen floralen Tätigkeiten im Geschäft auch die Unternehmensführung meistern musste.
Trotz der Herausforderungen bin ich froh, diesen Schritt gegangen zu sein, insbesondere dank der Unterstützung durch mein tolles Team. Die Möglichkeit, meine Leidenschaft für Blumen als selbständige Unternehmerin auszuführen, erfüllt mich täglich mit Freude und Motivation.
Wie würden Sie den Stil und die Philosophie Ihrer Floristik beschreiben?
Unser Stil balanciert zwischen Trendbewusstsein und individuellem Ausdruck.
Wir folgen aktuellen Trends, entwickeln sie für uns weiter, um jedem Arrangement eine persönliche Note zu verleihen.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer Aspekt – wir arbeiten umweltbewusst und wählen qualitativ hochwertige, regionale Materialien. Unser Ansatz verbindet Modernität, Kreativität und Verantwortung.
Welche besonderen Dienstleistungen bieten Sie Ihren Kunden an?
Wir bieten eine Vielzahl besonderer Dienstleistungen für unsere Kunden an. Wir veranstalten kreative Workshops zu verschiedenen floralen Themen, die sich an alle Arten von Gruppen richten, von Freunden über Familien bis hin zu Kollegen.
Für Unternehmen gestalten wir auf Anfrage spezielle Workshops, die nicht nur die Teamdynamik fördern, sondern auch eine willkommene kreative Pause im Arbeitsalltag bieten.
Auch für Junggesellinnenabschiede haben wir maßgeschneiderte Angebote im Programm. Unser Service für Büropflanzungen sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, während wir mit unseren individuellen Blumenabos regelmäßig frische Blumen direkt zu unseren Kunden liefern.
Mit unserem Lieferservice im Umkreis von etwa 20 km stellen wir sicher, dass unsere Kunden stets mit frischen Blumen versorgt werden.
Für eine kurze Auszeit zwischendurch lädt unser Blumencafé zum Verweilen ein, wo man in einer Wohlfühlatmosphäre hausgemachte Köstlichkeiten genießen kann.
Irene Mayrhofer über Herausforderungen und Nachhaltigkeit
Gibt es eine bestimmte Jahreszeit, die für Sie als Floristin besonders spannend oder herausfordernd ist?
Ich finde sowohl den Frühling als auch die Vorweihnachtszeit besonders spannend. Der Frühling bringt eine Fülle frischer Blumen und erweitert die Möglichkeiten im floralen Design.
Es ist einfach schön zuzusehen, wie sich die Blumen entwickeln. Aber die Weihnachtszeit hat für mich einen besonderen Stellenwert, da die Menschen ihr Zuhause festlich mit Blumenarrangements, Gestecken, Türkränzen und geschmückten Christbäumen festlich dekorieren.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach dieser weihnachtlichen Dekoration ist diese Zeit besonders herausfordernd. Trotz der Arbeitsintensität bietet diese Jahreszeit die Möglichkeit, unsere Kreativität voll auszuleben und Menschen mit unseren Kreationen Freude zu bereiten.
Arbeiten Sie bevorzugt mit bestimmten Blumen oder Pflanzen? Warum?
Ich arbeite am liebsten mit saisonal verfügbaren Blumen, da uns Regionalität und Nachhaltigkeit sehr wichtig sind. Es ist für uns nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Verpflichtung, die Umwelt und lokale Anbieter zu unterstützen.
Das bedeutet, dass wir uns freuen, Sonnenblumen im Sommer und Amaryllis im Winter zu verwenden, denn diese saisonalen Rhythmen tragen zur Vielfalt unserer Blumensträuße und Gestecke bei.
Durch die Arbeit mit saisonalen Blumen können wir frische, lebendige Designs kreieren, die den Charakter jeder Jahreszeit widerspiegeln.
Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Regionalität in Ihrer Arbeit?
Nachhaltigkeit und Regionalität spielen eine zentrale Rolle in unserem Unternehmen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Blumen Fair gehandelt werden und vor allem im Sommer von regionalen Blumenbauern kommen. Dies ermöglicht uns, frische, qualitativ hochwertige Blumen anzubieten.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen Handwerkern und Produzenten zusammen, die unsere Palette an Geschenkideen erweitern. Dadurch unterstützen wir nicht nur die Wirtschaft vor Ort, sondern stellen auch sicher, dass die Qualität unserer Produkte hoch ist.
Es ist uns wichtig, verantwortungsvoll zu handeln und unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Was lieben Sie besonders an Ihrem Beruf?
Ich betrachte meinen Beruf als den schönsten der Welt! Die Kreativität, die erfordert wird, erfüllt mich täglich mit Freude und Inspiration. Es macht unglaublich Spaß, mit Blumen und Pflanzen zu arbeiten und dabei immer neue Arrangements und Designs zu kreieren.
Ein weiterer Aspekt, den ich an meinem Beruf liebe, ist der direkte Kundenkontakt.
Es ist schön, mit den Menschen zu interagieren, ihre Wünsche und Vorstellungen zu hören und sie bei besonderen Anlässen zu unterstützen.
Das direkte Feedback, das ich von unseren Kunden erhalte, ist sehr motivierend und bereichert meine Arbeit. Außerdem sind wir ständig von schönen Dingen umgeben.
Die Farben, Formen und Düfte der Blumen schaffen eine wunderbare Atmosphäre und machen meinen Arbeitsplatz wirklich einzigartig.
Wie sehen Sie die Zukunft der Floristik und Ihre persönliche Weiterentwicklung in diesem Bereich?
Wenn ich die Zukunft der Floristik betrachte, sehe ich sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Eine kritische Beobachtung ist der zunehmende Verkauf von günstigen Blumen bei Discountern und ähnlichen Anbietern.
Diese Form des Verkaufs berücksichtigt oft nicht die Qualität oder die Herkunft der Blumen, und der Fokus auf niedrige Preise steht oft im Widerspruch zu den Werten von Regionalität und Nachhaltigkeit, die wir als Fachhandel vertreten.
Trotz dieser Herausforderung bin ich optimistisch hinsichtlich der Zukunft der Floristik.
Ich glaube fest daran, dass geschmackvolle Floristik, die sich an unseren Werten orientiert, immer gefragt sein wird.
Immer mehr Menschen legen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und das Besondere – das macht den Unterschied aus! In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit achtet, wird die Nachfrage nach floralen Designs, die ethisch und umweltbewusst sind, weiter steigen.
Für meine persönliche Weiterentwicklung plane ich, weiterhin in Workshops und Schulungen zu investieren, um mein Wissen über nachhaltige Praktiken und moderne Floristiktechniken zu erweitern.
Ich möchte neue Trends verfolgen und gleichzeitig die Traditionen respektieren, die unserer Branche zugrunde liegen.
Diese Balance wird mir helfen, meinen Kunden weiterhin kreative und nachhaltige Lösungen anzubieten und gleichzeitig meinen Beitrag zur positiven Entwicklung der Floristik zu leisten.