Die Sanierungsförderung des Landes Salzburg bietet Haus- und Wohnungseigentümern finanzielle Unterstützung, um ihre Immobilien energieeffizient und modern zu gestalten.
Ob thermische Sanierung, Erneuerung von Heizsystemen oder die Verbesserung der Wohnqualität – hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten bestehen, wie der aktuelle Stand ist und was ab 2024 und 2025 voraussichtlich zu erwarten ist.
Was ist die Sanierungsförderung Salzburg?
Die Sanierungsförderung Salzburg unterstützt Sanierungsmaßnahmen an Wohnimmobilien. Ziel ist es, Energie zu sparen, den CO₂-Ausstoß zu senken und die Wohnqualität zu verbessern.
Besonders die thermische Sanierung, Heizungsmodernisierungen und Maßnahmen zur Barrierefreiheit stehen im Fokus.
Diese Förderung ist für Eigentümer von Wohnhäusern und Wohnungen gedacht. Sie können Förderansuchen beim Land stellen, um Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen zu erhalten.
Welche Sanierungsmaßnahmen gefördert werden
Einige der geförderten Maßnahmen umfassen:
- Thermische Sanierung
- Dämmung von Außenwänden, Dachschrägen und Kellerdecken
- Austausch alter Fenster
- Erneuerung von Heizsystemen
- Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme (z. B. Fernwärme)
- Barrierefreie Umbauten
Aktueller Stand: Fördertopf 2024 und 2025
Der Fördertopf 2024 wurde durch die enorme Nachfrage bereits Mitte August 2023 ausgeschöpft. Wohnbaulandesrat Martin Zauner erklärte in einer Landeskorrespondenz, dass eine Regelung für bereits begonnene Sanierungen erarbeitet wird. Neue Förderungsansuchen können daher derzeit nicht gestellt werden.
Für 2024 stehen voraussichtlich zusätzliche finanzielle Mittel bereit, um Wohnungssanierungen und Mietwohnbauprojekte weiter zu fördern.
Förderkriterien für die Antragstellung
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Sanierungsförderung Salzburg sind:
- Die Immobilie muss im Land Salzburg liegen.
- Ein Planungsenergieausweis muss eingereicht werden.
- Maßnahmen wie thermische Sanierung oder Heizungsmodernisierung müssen vom Förderkatalog gedeckt sein.
Wohnungssanierungen: Möglichkeiten und Zuschüsse
Auch Wohnungseigentümer profitieren von der Sanierungsförderung Salzburg. Besonders für thermische Verbesserungen, wie die Dämmung oder den Fensteraustausch, gibt es finanzielle Unterstützung.
Die Wohnbeihilfe kann kombiniert werden, um einkommensschwachen Haushalten zusätzlich zu helfen.
Thermische Sanierung: Außenwand, Dachschrägen, Kellerdecke
Mietwohnbau: Welche Optionen gibt es?
Die Sanierungsförderung Salzburg richtet sich nicht nur an private Eigentümer, sondern auch an gemeinnützige Wohnbaugesellschaften.
Eine Förderung kann beispielsweise für thermische Maßnahmen oder Modernisierungen im Mietwohnbau beantragt werden.
Wie funktioniert die Antragstellung beim Land Salzburg?
Die Antragstellung erfolgt online über den Förderassistenten. Folgende Schritte sind notwendig:
- Registrierung im Online-Portal.
- Einreichung des Energieausweises.
- Hochladen weiterer Dokumente (z. B. Kostenvoranschläge).
Der Antrag wird geprüft, und die Förderzusage erfolgt voraussichtlich ab September.
Tipps: Förderung effizient nutzen
- Planung ist entscheidend: Lassen Sie sich einen Planungsenergieausweis erstellen.
- Frühzeitig einreichen: Fördergelder sind oft schnell ausgeschöpft.
- Kombination prüfen: Nutzen Sie Bundesförderungen zusätzlich zur Landesförderung.
Ausblick: Änderungen ab 2025
Ab 2025 könnten neue Kriterien oder Budgetlimits gelten. Es wird empfohlen, geplante Sanierungen frühzeitig zu starten und sich regelmäßig über Anpassungen zu informieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Sanierungsförderung Salzburg“
Was wird alles bei einer Sanierung gefördert?
Gefördert werden Dämmung, neue Fenster, Heizungstausch, Solarthermie, Photovoltaik, Lüftungsanlagen und Einzelmaßnahmen wie Türen.
Wie viel Förderung bekomme ich für neue Fenster?
Bis zu 20–25 % der Kosten, abhängig von der Energieeffizienzklasse des Gebäudes.
Was ist der Sanierungsbonus?
Ein zusätzlicher Zuschuss für umfassende Sanierungen, wenn eine hohe Energieeinsparung erreicht wird, z. B. durch KfW-Effizienzhaus-Standards.
Was ist eine Einzelbauteilsanierung?
Eine Sanierung einzelner Gebäudeteile, wie Dach, Fassade oder Fenster, ohne eine komplette Modernisierung des Hauses.
Welche Zuschüsse gibt es 2024?
Förderungen durch BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude), darunter Zuschüsse für Wärmepumpen, Dämmung und Fenster.
Was kostet eine Kernsanierung 2024?
Je nach Umfang und Zustand zwischen 1.000 und 2.500 € pro Quadratmeter Wohnfläche.
Fazit: Sanierungsförderung Salzburg
- Sanierungsförderung Salzburg: Ideal für thermische Sanierungen und Heizsysteme.
- Fördertopf 2024 ist ausgeschöpft, aber neue Mittel werden bereitgestellt.
- Antragstellung online möglich; der Energieausweis ist Pflicht.
- Maßnahmen: Dämmung, Fernwärme, barrierefreier Umbau.
- Kombination mit Bundesförderungen kann Vorteile bringen.
Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die Sanierungsförderung effizient!