Wirtschaft

30 km/h zu schnell auf der Autobahn: Das droht in Österreich laut Bußgeldkatalog

In Österreich kann zu schnelles Fahren schnell teuer werden. Wer geblitzt wird, muss mit hohen Strafen rechnen – vor allem, wenn er mit 30 km/h zu schnell auf der Autobahn unterwegs ist.

Während in Deutschland bei Geschwindigkeitsüberschreitungen Punkte in Flensburg drohen, gelten in Österreich andere Sanktionen: hohe Bußgelder, Fahrverbote und in der Probezeit sogar Maßnahmen wie die Verlängerung der Probezeit.

Dieser Artikel klärt über die wichtigsten Regelungen des Bußgeldkatalogs in Österreich auf und zeigt, welche Konsequenzen bei Verstößen gegen die Höchstgeschwindigkeit drohen.

Was sieht der Bußgeldkatalog in Österreich vor?

Der österreichische Bußgeldkatalog regelt Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen klar und konsequent. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Bußgelder abhängig von der Übertretung:
    Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach der Schwere der Geschwindigkeitsüberschreitung.
  • 30 km/h zu schnell auf der Autobahn:
    Wer auf der Autobahn 30 km/h zu schnell fährt, muss mit hohen Geldstrafen rechnen. In manchen Fällen droht auch ein Fahrverbot.
  • Höhere Strafen innerorts:
    Innerorts fallen die Bußgelder oft höher aus als außerorts, da dort Fußgänger und Radfahrer stärker gefährdet sind.
  • Empfindliche Strafen außerorts:
    Auch bei Überschreitungen außerorts oder auf der Autobahn sind empfindliche Geldstrafen und Sanktionen vorgesehen.
  • Anonymverfügung:
    Diese Regelung erlaubt es, Bußgelder anonym zu zahlen, ohne dass der Fahrer ermittelt wird.

30 km/h zu schnell auf der Autobahn: Was droht in Österreich?

30 km/h zu schnell auf der Autobahn: Was droht in Österreich?

Wer in Österreich mit 30 km/h zu schnell auf der Autobahn unterwegs ist, riskiert Strafen von bis zu 150 Euro oder mehr. Bei noch höheren Übertretungen – etwa 50 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit – können Bußgelder von mehreren hundert Euro drohen.

Zusätzlich ist ein Fahrverbot möglich, wenn die Überschreitung als besonders schwerwiegend eingestuft wird.

Das österreichische System unterscheidet sich von Deutschland vor allem dadurch, dass es keine Punkte in Flensburg gibt. Stattdessen steht der Führerschein schneller auf dem Spiel, wenn mehrfach gegen die Höchstgeschwindigkeit verstoßen wird.

Fahrer, die schnell fahren, sollten sich daher bewusst sein, dass auf der Autobahn strenge Kontrollen stattfinden.

Geblitzt in Österreich: Welche Strafen gibt es innerorts?

Innerorts gelten in Österreich besonders strenge Vorschriften. Wer in einer 30er-Zone geblitzt wird, muss mit einem Bußgeld von mindestens 50 Euro rechnen – bei höheren Geschwindigkeitsüberschreitungen steigt die Strafe drastisch an.

Eine Übertretung von 30 km/h zu schnell innerorts kann ein Bußgeld von 300 Euro oder mehr zur Folge haben.

Neben den finanziellen Konsequenzen droht bei besonders schweren Verstößen auch ein Fahrverbot. Laut § 50 VStG werden innerorts Verstöße härter geahndet, da hier Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet sind.

Schnell fahren außerorts: Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitung

Außerhalb geschlossener Ortschaften fallen die Bußgelder in Österreich etwas milder aus als innerorts. Wer außerorts geblitzt wird, zahlt bei einer Überschreitung von 20 km/h etwa 70 Euro. Bei 30 km/h zu schnell auf der Autobahn oder außerorts erhöht sich das Bußgeld auf 150 Euro oder mehr.

Ein Vorteil in Österreich ist die Möglichkeit der Anonymverfügung, die es erlaubt, Strafen ohne persönliche Konsequenzen zu begleichen.

Doch Vorsicht: Bei wiederholten Verstößen drohen trotzdem Fahrverbote oder der Entzug der Fahrerlaubnis.

Probezeit in Österreich: Was passiert bei Geschwindigkeitsübertretungen?

Probezeit in Österreich: Was passiert bei Geschwindigkeitsübertretungen?

In der Probezeit gelten für Fahranfänger besonders strenge Regeln. Wer in der Probezeit mit 30 km/h zu schnell auf der Autobahn unterwegs ist, muss mit harten Sanktionen rechnen. Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 km/h führt oft zur Verlängerung der Probezeit und zur Teilnahme an einem Aufbauseminar.

Auch die Kosten für das Aufbauseminar sind hoch: Neben dem Bußgeld drohen weitere Ausgaben von bis zu 500 Euro. Die Verlängerung der Probezeit um ein Jahr ist dabei eine der mildesten Strafen, die Fahranfänger erwarten können.

Fahrverbot in Österreich: Ab wann wird es ernst?

In Österreich wird ein Fahrverbot bei besonders schweren oder wiederholten Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Ab welcher Geschwindigkeit:
    Ein Fahrverbot droht ab einer Überschreitung von 30 km/h auf der Autobahn, wenn es sich um einen wiederholten Verstoß handelt.
  • Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung:
    Bei groben Verstößen, wie 40 oder 50 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, ist ein Fahrverbot fast immer sicher.
  • Wiederholte Verstöße:
    Wer innerhalb eines Jahres mehrmals geblitzt wird, beispielsweise mit 30 km/h zu schnell auf der Autobahn, riskiert den Entzug des Führerscheins.
  • Einfache Verstöße:
    Bei einer einmaligen Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 km/h zu schnell auf der Autobahn droht nicht unbedingt ein Fahrverbot – jedoch ein hohes Bußgeld.

Anonymverfügung: Was ist das und wann wird sie ausgestellt?

Die Anonymverfügung ist ein besonderes Merkmal des österreichischen Bußgeldsystems. Sie erlaubt es, Verkehrsdelikte wie Geschwindigkeitsüberschreitungen anonym zu begleichen. Wird ein Fahrer mit 30 km/h zu schnell auf der Autobahn geblitzt, kann eine Anonymverfügung ausgestellt werden, solange keine schwerwiegenden Verstöße vorliegen.

Vorteil: Der Fahrzeughalter kann die Strafe bezahlen, ohne dass die Behörden den Fahrer ermitteln. Nachteil: Bei wiederholten Verstößen entfällt diese Möglichkeit, und es drohen direkte Sanktionen.

Droht ein Bußgeld auch bei Toleranz?

Ja, ein Bußgeld droht auch, wenn die Geschwindigkeit nur knapp über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit liegt. In Österreich wird bei jedem Blitzer eine Toleranz von etwa 3 km/h abgezogen.

Wer mit 30 km/h zu schnell auf der Autobahn unterwegs ist, zahlt trotz Abzug der Toleranz ein hohes Bußgeld.

Die Toleranzgrenze schützt Autofahrer vor minimalen Messabweichungen, doch bei höheren Übertretungen gibt es keine Nachsicht. Auch bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung ab 10 km/h drohen bereits erste Sanktionen.

Wie beeinflusst die Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung die Strafen?

Geschwindigkeitsüberschreitung Bußgeld Mögliche Konsequenzen
Bis 10 km/h zu schnell 30–50 Euro Keine weiteren Sanktionen
11–20 km/h zu schnell 50–70 Euro Keine weiteren Sanktionen
30 km/h zu schnell auf der Autobahn 150 Euro oder mehr Möglicherweise Fahrverbot
31–40 km/h zu schnell Ab 300 Euro Anordnung eines Fahrverbots möglich
41–50 km/h zu schnell Ab 400 Euro Fahrverbot fast sicher
Über 50 km/h zu schnell Ab 500 Euro Fahrverbot, ggf. Führerscheinentzug

So vermeiden Sie Bußgelder und Fahrverbote in Österreich

BILD

  • Achten Sie auf Verkehrsschilder: Besonders in der 30er-Zone gelten strenge Regeln.
  • Vermeiden Sie Überschreitungen auf der Autobahn: Ab 30 km/h wird es teuer.
  • Nutzen Sie moderne Fahrassistenten: Diese warnen vor Geschwindigkeitsüberschreitungen.
  • Fahren Sie defensiv, besonders in der Probezeit: Verstöße können teuer und langwierig werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „30 km/h zu schnell auf der Autobahn“

Was kostet 30 km/h zu schnell in Österreich?

In Österreich kostet eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 km/h zwischen 70 und 150 Euro, je nach Zone und Behörde.

Wie lange ist das Fahrverbot bei 30 km/h zu schnell?

Bei einer Überschreitung von 30 km/h droht in der Regel kein Fahrverbot. Auf Autobahnen oder in sensiblen Bereichen kann es jedoch bei Wiederholungsfällen oder extremen Situationen zu einem Fahrverbot von 1 bis 6 Wochen kommen.

Wie viel Toleranz hat die Autobahn in Österreich?

Auf Autobahnen wird bei Radarkontrollen in der Regel eine Toleranz von 3 bis 5 km/h abgezogen, abhängig von der Messtechnik.

Wann ist der Führerschein auf der Autobahn weg?

Der Führerschein kann entzogen werden, wenn die Geschwindigkeit auf Autobahnen um mehr als 40 km/h (innerorts) oder 50 km/h (außerorts) überschritten wird.

Wann wird der Führerschein für immer entzogen?

Der Führerschein wird dauerhaft entzogen, wenn eine Person als unwiederbringlich fahruntauglich gilt, etwa aufgrund schwerwiegender medizinischer oder psychologischer Gründe.

FAQ – 30 kmh zu schnell auf der Autobahn

  • Bei 30 km/h zu schnell auf der Autobahn drohen Bußgelder von 150 Euro oder mehr.
  • In der Probezeit können Geschwindigkeitsüberschreitungen zur Verlängerung der Probezeit führen.
  • Anonymverfügung ermöglicht anonymes Zahlen von Bußgeldern.
  • Fahrverbot droht bei schwerwiegenden oder wiederholten Übertretungen.
  • Bußgeldkatalog 2024 regelt Sanktionen klar und konsequent.

Bleiben Sie vorsichtig und beachten Sie die Verkehrsregeln, um Strafen zu vermeiden!

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %