Wirtschaft

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich? Neue Regeln, neue Chancen

Wie viel bleibt am Monatsende wirklich vom Bruttogehalt übrig? Diese Frage stellen sich viele, doch wie viel Steuern zahlt man in Österreich tatsächlich, wenn man alles berücksichtigt?

Der Artikel beleuchtet nicht nur die neuen Einkommensteuertarife 2025, sondern geht auch auf Sozialabgaben, Steuerklassen, Sonderausgaben und steuerfreie Einkünfte ein. Außerdem erfährst du, wie sich die Abschaffung der kalten Progression auswirkt – und wie du clever sparen kannst.

Neue Einkommensgrenzen 2025: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich?

Neue Einkommensgrenzen 2025: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich jetzt?

Mit Jahresbeginn 2025 gelten neue Tarifstufen zur Einkommensteuer, die mehr Netto vom Brutto versprechen. Die wichtigste Änderung, die zweite Tarifstufe wurde von 35 auf 30 Prozent gesenkt, die dritte von 42 auf 40 Prozent. Damit profitieren vor allem mittlere Einkommen von einer geringeren Steuerbelastung.

Ein Beispiel für das neue Stufensystem:

Tarifstufe Einkommen von – bis (jährlich) Steuersatz
1 0 – 13.308 € 0 %
2 13.309 – 21.617 € 20 %
3 21.618 – 31.000 € 30 %
4 31.001 – 60.000 € 40 %
5 60.001 – 90.000 € 48 %
6 90.001 – 1 Mio. € 50 %
7 über 1 Mio. € 55 %

Diese Staffelung beantwortet die Frage „Wie viel Steuern zahlt man in Österreich?“ nicht pauschal, sondern zeigt, je nach Jahreseinkommen fällt die Steuerhöhe sehr unterschiedlich aus.

Monatslohn vs. Steuerlast: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich konkret?

Eine monatliche Betrachtung bringt Licht ins Dunkel:

Monatsbrutto Steuer (ca.) Kommentar
1.200 € 0 € Einkommen liegt unter der Steuerfreigrenze
1.700 € ca. 50 € Geringer Steueranteil durch 20-%-Stufe
2.500 € ca. 180 € Kombination aus 20 % und 30 %
3.800 € ca. 400 € inkl. Teile aus 40-%-Stufe
6.500 € ca. 1.200 € hoher Anteil in 48-%-Stufe
10.000 € ca. 2.500 € 50 % auf oberen Teil des Einkommens

Zu beachten, zusätzlich zur Einkommensteuer werden Sozialversicherungsbeiträge abgezogen. Die Antwort auf „Wie viel Steuern zahlt man in Österreich?“ fällt also höher aus, wenn man alle Abgaben einbezieht.

Abschaffung der kalten Progression: Was bedeutet das?

Die sogenannte kalte Progression beschreibt den Effekt, dass Lohnerhöhungen durch steigende Steuerstufen wieder „aufgefressen“ werden – obwohl die Kaufkraft gleich bleibt. Ab 2024 wurde diese schrittweise eliminiert.

Ab 2025 werden die Tarifstufen jährlich angepasst, sodass ein Mehrverdienst nicht automatisch zu einem höheren effektiven Steuersatz führt. Die Änderungen sollen langfristig dazu führen, dass Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen weniger Steuern zahlen – vor allem im unteren und mittleren Einkommensbereich.

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich und wie funktioniert die Einkommensteuererklärung beim Finanzamt?

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich und wie funktioniert die Einkommensteuererklärung beim Finanzamt?

Alle Personen, die nicht ausschließlich lohnsteuerpflichtig angestellt sind, müssen ihre Einkommensteuererklärung jährlich beim Finanzamt einreichen. Auch Personen mit Nebenjobs, Mieteinnahmen oder bestimmten Beihilfen sind meldepflichtig.

Die Abgabe kann über FinanzOnline erfolgen – bei Nutzung eines Steuerberaters verlängert sich die Frist. Der resultierende Einkommensteuerbescheid legt dann fest, wie viel Einkommensteuer nachzuzahlen oder zurückzuerhalten ist.

Viele Menschen, die ausschließlich lohnsteuerpflichtig sind, erhalten bei freiwilliger Steuererklärung mehrere Hundert Euro zurück – etwa durch Sonderausgaben oder Pendlerpauschalen.

Was ist mit dem Spitzensteuersatz?

Der Spitzensteuersatz von 55 Prozent bleibt auch 2025 bestehen. Er betrifft nur jene, deren Jahreseinkommen über 1 Million Euro liegt. Das betrifft in der Praxis vor allem sehr hohe Gehälter, Unternehmensgewinne oder Kapitalerträge.

Für den Großteil der Bevölkerung ist dieser Steuersatz irrelevant. Aber er bleibt ein wichtiges Element der sozialen Umverteilung, denn er sorgt dafür, dass sehr hohe Einkünfte überproportional besteuert werden.

Selbstständigkeit: Was muss man bei der Einkommensteuer beachten?

Selbstständigkeit: Was muss man bei der Einkommensteuer beachten?

Für Selbstständige gelten dieselben Tarifstufen – jedoch ohne automatischen Abzug wie bei Angestellten. Du musst vierteljährlich eine Vorauszahlung leisten, die auf Basis des letzten Einkommensteuerbescheids geschätzt wird.

Ein Beispiel:

  • Einnahmen 2024: 60.000 €
  • Betriebsausgaben: 15.000 €
  • Zu versteuerndes Einkommen: 45.000 €
  • Einkommensteuer laut Tarif: ca. 10.000 €

Diese Summe wird auf vier Teilzahlungen aufgeteilt. Werden die tatsächlichen Einkünfte im Jahr 2025 niedriger oder höher, erfolgt ein Ausgleich über die Steuererklärung.

Gibt es steuerfreie Beträge und Ausnahmen?

Ja, in Österreich sind bestimmte Einkünfte vollständig oder teilweise steuerfrei:

  • Familienbeihilfe
  • Kinderbetreuungsgeld
  • Pflegegeld
  • bestimmte Zuschüsse vom AMS
  • Studienbeihilfen
  • Nebeneinkünfte unter der Geringfügigkeitsgrenze

Außerdem bleibt das erste Segment des Einkommens – also die ersten 13.308 Euro – generell steuerfrei, egal ob Angestellter oder Selbstständiger. Diese Grenze ist entscheidend für alle mit Teilzeit- oder Minijobs, und wichtig für die Einschätzung: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich effektiv?

Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen nutzen

Wer seine Steuerlast verringern möchte, kann Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen geltend machen:

  • Sonderausgaben: Kirchenbeiträge, Spenden, Versicherungen, private Pensionsvorsorge
  • Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten, Pflegekosten, Katastrophenschäden

Diese Ausgaben reduzieren das zu versteuernde Einkommen und senken damit den effektiven Steuersatz. Auch Aus- und Weiterbildungskosten können unter bestimmten Voraussetzungen abgesetzt werden – oft ein unterschätzter Sparhebel.

Was ist der Unterschied zwischen Lohnsteuer und Einkommensteuer?

Was ist der Unterschied zwischen Lohnsteuer und Einkommensteuer?

Die Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Einkommensteuer, die direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird. Sie betrifft ausschließlich unselbstständige Einkünfte.

Die Einkommensteuer umfasst hingegen alle Einkommensarten – also auch Gewinne aus Selbstständigkeit, Vermietung, Kapitalvermögen oder Landwirtschaft. Auch Pensionen und ausländische Einkünfte können einkommensteuerpflichtig sein.

Verwirrung entsteht oft deshalb, weil man im Alltag meist nur die Lohnsteuer spürt – obwohl man tatsächlich Einkommensteuer zahlt.

Fazit: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten, denn es hängt ab von:

  • der Höhe deines Einkommens
  • der Art der Einkünfte
  • möglichen Absetzposten wie Sonderausgaben
  • deinem Familienstand oder Wohnort (z. B. Pendlerpauschale)

Doch klar ist mit der Reform 2025, der Abschaffung der kalten Progression und den gesenkten Tarifstufen wird die Steuerlast gerechter verteilt. Besonders mittlere und geringere Einkommen profitieren von einer niedrigeren Belastung.

Das progressive Steuersystem bleibt erhalten, aber durch die Einkommensteuer ab 2025 haben viele mehr Netto vom Brutto. Und wer seine Möglichkeiten zur Steueroptimierung kennt, kann zusätzlich mehr Geld zurückholen. So lohnt es sich in jedem Fall, genau hinzuschauen und zu wissen: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich wirklich – und was kann man tun, um es zu beeinflussen?

FAQs: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich? Wir antworten auf deine Fragen

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich monatlich?

Bruttoeinkommen (monatlich) Steuerbetrag ca. Tarifstufe Anmerkung
1.000 € 0 € steuerfrei Unterhalb der Grenze von 13.308 € jährlich
1.500 € ca. 40 € 20 % (teilweise) Geringe Besteuerung auf den Anteil über 13.308 € jährlich
2.000 € ca. 100 € 20 % Effektiver Durchschnittssteuersatz liegt deutlich unter 20 %
2.800 € ca. 240 € 30 % (teilweise) Überschreitet zweite Tarifgrenze, nächster Bereich wird mit 30 % besteuert
4.000 € ca. 520 € bis 40 % Teile des Einkommens fallen in 20 %, 30 % und 40 % Bereich
6.500 € ca. 1.400 € bis 48 % Teile des Einkommens fallen in 20–48 % Bereiche
10.000 € ca. 2.700 € bis 50 % Hohe Einkommen fallen in die höchste reguläre Tarifstufe (vor 55 %)

Diese Werte dienen der Orientierung und gelten für alleinstehende Arbeitnehmer ohne Kinder. Sonderausgaben, Freibeträge oder sonstige Abzüge können die tatsächliche Steuerlast verringern.

Sind Steuern in Österreich höher als in Deutschland?

Ob Steuern in Österreich höher sind als in Deutschland, hängt stark von der persönlichen Einkommenshöhe und Lebenssituation ab. Grundsätzlich haben beide Länder ein progressives Steuersystem mit vergleichbaren Tarifstufen. In Österreich liegt der Spitzensteuersatz mit 55 % bei sehr hohen Einkommen etwas über dem deutschen Satz (max. 45 % plus evtl. Solidaritätszuschlag).

Allerdings bietet Österreich großzügigere steuerfreie Grundbeträge, etwa die 13.308 € Steuerfreigrenze. Deutschland wiederum hat mehr Pauschalen und Freibeträge für spezifische Lebenslagen. Auch die Abgaben für Sozialversicherung spielen eine Rolle. Diese sind in Österreich meist höher, aber auch stärker an Leistungen gebunden (z. B. Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung).

Wie viel Prozent wird in Österreich vom Gehalt abgezogen?

  • Lohnsteuer: abhängig von der Tarifstufe (0 % bis 55 %)
  • Sozialversicherung: ca. 18 % bis 22 % vom Bruttogehalt
  • Pensionsversicherung: etwa 10,25 %
  • Krankenversicherung: ca. 7,65 %
  • Arbeitslosenversicherung: je nach Einkommen ca. 0 % bis 3 %
  • Unfallversicherung (AG-Anteil): keine Abzüge für Arbeitnehmer

Insgesamt kann die monatliche Abgabenlast je nach Gehalt, Steuerklasse und Absetzbeträgen zwischen 25 % und über 50 % betragen.

Wie hoch ist die Steuerpflicht in Österreich?

Die Steuerpflicht in Österreich beginnt ab einem Jahreseinkommen von 13.309 €. Alles darunter bleibt steuerfrei. Ab diesem Betrag wird das Einkommen nach einem progressiven Steuersystem versteuert – das bedeutet: höhere Einkommen zahlen nicht nur mehr Steuern absolut, sondern auch prozentual.

Die genaue Höhe hängt von der Tarifstufe ab. Die niedrigste Stufe beginnt bei 20 %, ab ca. 21.600 € Jahreseinkommen gilt ein 30 %-Satz, ab 31.000 € steigt er auf 40 %. Wer mehr als 90.000 € verdient, zahlt auf den darüber liegenden Betrag bis zu 50 %, bei Einkommen über 1 Million € gilt der Spitzensteuersatz von 55 %.

Zusätzlich zur Einkommensteuer fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Alle natürlichen Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich sind grundsätzlich unbeschränkt steuerpflichtig.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %