Wenn Sie nach Österreich reisen, um den charmanten Tiroler Alpenort zu besuchen oder die bezaubernde Stadt Wien zu erleben, gibt es eine zusätzliche Gebühr, die viele Urlauber betrifft – die Kurtaxe in Österreich.
Diese wird häufig als Ortstaxe bezeichnet und ist eine kommunale Steuer, die von Touristen entrichtet werden muss, um den Tourismus in den Regionen zu unterstützen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Ortstaxe, warum sie erhoben wird, wie sie berechnet wird und welche Ausnahmen es gibt. Wer muss sie zahlen und welche Vorteile bietet sie?
Was ist die Kurtaxe in Österreich und warum wird sie erhoben?
Die Kurtaxe in Österreich, auch bekannt als Ortstaxe, ist eine Gebühr, die von Touristen erhoben wird, die in österreichischen Beherbergungsbetrieben übernachten. Sie dient zur Finanzierung der lokalen Infrastruktur, wie z.B. der Pflege von Wanderwegen, der Pflege von Sehenswürdigkeiten und der Unterstützung des allgemeinen Tourismus.
Die Abgabe wird üblicherweise pro Nacht und Person berechnet und variiert je nach Region. Einwohner und Touristen in verschiedenen Tourismusregionen zahlen unterschiedliche Sätze der Ortstaxe, wobei besonders beliebte Ferienregionen wie Tirol höhere Gebühren haben können.
In Tirol wird diese Steuer zur Förderung des Tourismus sowie für den Erhalt von öffentlichen Einrichtungen und die Entwicklung von touristischen Angeboten verwendet.
Wer muss die Kurtaxe zahlen?
Wie wird die Kurtaxe in Österreich berechnet?
Die Höhe der Kurtaxe in Österreich wird von den jeweiligen Tourismusverbänden und der zuständigen Gemeindeverwaltung festgelegt. Sie wird in der Regel pro Person und Nacht erhoben und kann je nach Region unterschiedlich ausfallen.
Besonders bekannte und stark frequentierte Tourismusregionen wie das Salzburger Land oder Tirol haben höhere Sätze. In manchen Städten, wie Wien, ist die Kurtaxe in den Hotelpreisen bereits eingeschlossen, während sie in anderen Orten separat vom Reisepreis gezahlt werden muss.
Die genaue Höhe der Steuer variiert also je nach Gemeinde und Tourismusregion und wird auch in der Abgabenerklärung des Hotels aufgeführt.
Region | Kurtaxe pro Person und Nacht |
---|---|
Tirol | 2,00 € – 3,00 € |
Salzburger Land | 1,50 € – 2,50 € |
Wien | 3,00 € – 3,50 € |
Kärnten | 1,00 € – 2,00 € |
Linz | 1,50 € – 2,00 € |
Zahlung der Kurtaxe: Wo und wie bezahlen?
Ermäßigung und Ausnahmen bei der Kurtaxe
Es gibt bestimmte Ermäßigungen bei der Ortstaxe, die in den jeweiligen Gemeinden festgelegt sind. Zum Beispiel sind Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren oder auch Senioren in einigen Regionen von der Zahlung befreit oder zahlen nur einen ermäßigten Satz.
In vielen Gebirgsregionen wie Tirol, wo der Wintertourismus floriert, gibt es ebenfalls spezielle Regelungen.
Besonders Reisepreise und Reisedauer können ebenfalls eine Rolle bei der Berechnung spielen. Manche Anbieter bieten Rabatte oder spezielle Kurtaxe-Deals, sodass die Gäste bei längeren Aufenthalten weniger zahlen müssen.
Kurtaxe und die Meldepflicht in Österreich
Urlauber müssen sich häufig bei ihrer Ankunft im Beherbergungsbetrieb anmelden.
Dies ist nicht nur für die Meldepflicht wichtig, sondern auch für die ordnungsgemäße Berechnung der Kurtaxe. Das bedeutet, dass alle Übernachtungen ordnungsgemäß im System registriert werden müssen, um die Steuer korrekt zu berechnen und abzuführen.
Der Gastgeber muss den Aufenthalt der Gäste bei der zuständigen Gemeinde oder Tourismusregion melden.
Tourismusabgabe und ihre Verwendung
- Kurtaxe als Einnahmequelle: Die Kurtaxe oder Tourismusabgabe ist eine wichtige Finanzquelle für den lokalen Tourismus.
- Einsatz der Mittel: Die Einnahmen aus der Kurtaxe werden genutzt, um die touristische Infrastruktur zu verbessern, wie zum Beispiel die Instandhaltung von Wanderwegen und die Förderung neuer Sehenswürdigkeiten.
- Kurkarte und Ermäßigungen: Die Kurkarte bietet den Besuchern Zugang zu Freizeitangeboten und gewährt Ermäßigungen bei Eintrittspreisen.
Kurtaxe für Geschäftsreisende: Muss man auch hier zahlen?
Geschäftsreisende müssen grundsätzlich auch die Kurtaxe bezahlen, wenn sie in einem Beherbergungsbetrieb übernachten. In einigen Regionen gibt es jedoch spezielle Regelungen oder Ausnahmen.
Beispielsweise könnte die Kurtaxe in manchen Fällen vom Reisepreis eines Geschäftsreisenden abhängig gemacht werden. Wer mit dem Vermieter oder dem Tourismusverband vorab spricht, kann herausfinden, ob und in welchem Umfang die Ortstaxe auf die Geschäftsreise zutrifft.
Ortstaxe und ihre Rolle im Tiroler Tourismus
- Tirol und die Kurtaxe: In Tirol spielt die Kurtaxe eine wichtige Rolle, da sie zur Finanzierung der Tourismusinfrastruktur beiträgt.
- Wintersport und Wanderwege: Die Einnahmen aus der Ortstaxe fließen in die Verbesserung der Wintersportmöglichkeiten und die Pflege von Wanderwegen im Sommer.
- Infrastrukturentwicklung: Die Kurtaxe unterstützt die kontinuierliche Entwicklung der touristischen Infrastruktur, wie Sehenswürdigkeiten und neue Angebote.
- Tirol als Reiseziel: Die Kurtaxe hilft, Tirol als attraktives Reiseziel zu erhalten und weiterzuentwickeln.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Kurtaxe in Österreich“
Wer muss Kurtaxe in Österreich bezahlen?
In Österreich müssen Touristen und Gäste, die in einer Unterkunft (z.B. Hotel, Pension, Ferienwohnung) übernachten, Kurtaxe bezahlen. Dies gilt für die meisten touristischen Gebirgsgemeinden und auch größere Städte.
Was ist die Kurtaxe in Österreich?
Die Kurtaxe ist eine Abgabe, die von Gästen für die Nutzung touristischer Einrichtungen und Dienstleistungen in einem bestimmten Gebiet erhoben wird. Das Geld wird verwendet, um die Infrastruktur und den Tourismus in der Region zu finanzieren (z.B. Wanderwege, öffentliche Verkehrsmittel, Informationszentren).
Wie hoch ist die Kurtaxe in Salzburg?
Die Kurtaxe in Salzburg variiert je nach Region und Unterkunft. In der Stadt Salzburg beträgt die Kurtaxe etwa €1 bis €2 pro Person und Nacht. In ländlichen Regionen und Berggebieten kann sie höher sein.
Bin ich verpflichtet, Kurtaxe zu zahlen?
Ja, wenn du in einer touristischen Unterkunft übernachtest, bist du verpflichtet, die Kurtaxe zu zahlen. Sie wird in der Regel bei der Ankunft oder beim Check-out direkt von der Unterkunft kassiert.
Wer muss keine Kurtaxe zahlen?
Bestimmte Personen sind von der Kurtaxe befreit, zum Beispiel:
- Kinder unter einem bestimmten Alter (meist unter 15 Jahren)
- Einheimische oder Personen, die längerfristig wohnen
- Menschen mit bestimmten Behinderungen oder in sozialen Ausnahmefällen
Wie hoch ist die Kurtaxe in Wien?
In Wien beträgt die Kurtaxe etwa €1,50 pro Person und Nacht für Übernachtungen in touristischen Unterkünften.
Fazit: Wichtiges zur Kurtaxe in Österreich
Die Kurtaxe in Österreich ist eine wichtige Einnahmequelle, die hilft, den Tourismus zu fördern und den Gästen eine hohe Qualität an touristischen Angeboten zu bieten.