Die Entstehung des Biobauernmarkts Aglassing ist eine Geschichte, die von Kundenwünschen inspiriert wurde und von gemeinschaftlicher Zusammenarbeit lebt.
Was einst als kleiner Bauernmarkt begann, hat sich zu einem florierenden Geschäft am Hof der Familie Eisl entwickelt. Mit einer klaren Philosophie der Achtung vor Mensch, Tier und Pflanze steht der Biomarkt Aglassing für biologische Landwirtschaft, regionale Produkte und Nachhaltigkeit.
Biomarkt Aglassing im Interview
Was hat Sie dazu inspiriert, den Biomarkt „Aglassing“ zu gründen oder Teil davon zu werden?
Die Inspiration für die Gründung des Biobauernmarkt Aglassing kam damals über unsere Kunden, welche auf uns zugekommen sind und uns fragten, warum wir unsere Produkte nicht in einem Markt anbieten können.
Daraufhin haben mehrere Bauern, die verschiedene Produkte produzierten, miteinander den Biobauernmarkt Aglassing gegründet.
Nach einigen Jahren hat sich aus dem ursprünglichen Markt ein neues Geschäft mit neuem Standort direkt bei uns am Hof entwickelt, das jetzt von uns, der Familie Eisl und von der Familie Spitzauer geführt wird.
Welche Philosophie steht hinter Ihrem Biomarkt?
Unsere Visionen beginnen mit unseren Wünschen:
Unsere Visionen sind eine Welt in der die gegenseitige Achtung vor Mensch- Tier- und Pflanze wieder eine Selbstverständlichkeit wird- eine Herzensangelegenheit.
Daraus entsteht auch die Art der landwirtschaftlichen Arbeit auf unseren Biobetrieben, ob im Stall, mit den Tieren oder mit den Pflanzen auf dem Feld.
Biologische Landwirtschaft ist aber auch Wasserschutz, Erosionsschutz, Erhaltung von Lebensräumen für Insekten- Bienen und Hummeln- das ja zum Wohle „aller“ ist. Ebenso für die Erhaltung der Vielfalt an Pflanzen und Tieren aller Art, die wesentlich sind für den natürlichen Kreislauf. Unser Wunsch ist es, dass sich viele mit uns auf diesen Weg machen.
Welche Produkte bieten Sie in Ihrem Biomarkt an, und wie wählen Sie diese aus?
Brot, Fleisch, Käse, Obst und Gemüse wird im Bauernmarkt angeboten. Alles, das nicht selbst produziert wird, wird von verschiedenen kleinen Bio-Betrieben zugekauft. Ergänzend zum Markt haben wir auch einen eigenen 24h – Selbstbedienungsautomat.
Wir pflegen stets guten Kontakt zu unseren Lieferanten und legen viel Wert auf persönlichen Kontakt.
Legen Sie besonderen Wert auf regionale oder saisonale Produkte?
Selbstverständlich. Die meisten Produkte kommen aus unserer Region und sind natürlich dann auch nur zur gewissen Saison verfügbar.
Biobauernmarkt Aglassing: Ehrliche Produkte als Basis für echte Lebensmittel
Gibt es bestimmte Kriterien, die ein Produkt erfüllen muss, um in Ihrem Sortiment aufgenommen zu werden?
Natürlich! Denn nur wenn Produkte von ehrlichen Menschen produziert werden, kann es den Stellenwert haben, dass man es auch Lebensmittel nennen kann.
Wer sind Ihre typischen Kundinnen und Kunden, und was schätzen diese besonders an Ihrem Angebot?
Wir haben eigentlich keine typischen Kunden. Unsere Kunden sind bunt gemischt, von jung bis alt und nah bis fern. Sie schätzen nicht nur unser vielseitiges Angebot an wundervollen Produkten, sondern auch die harmonische Atmosphäre in unserem Markt mit persönlichem Austausch zwischen uns und ihnen.
Schaut doch mal online bei uns vorbei und findet noch mehr interessante Infos zu unserem Markt unter biomarkt-aglassing.at sowie bei Instagram und Facebook.
Was waren die größten Herausforderungen, die Sie in Ihrer Arbeit gemeistert haben?
Corona war für uns unter anderem eine der größten Herausforderungen, da der persönliche Kontakt zum Kunden leider sehr stark verloren ging.
Auf welche Erfolge sind Sie besonders stolz?
Einer der größten Erfolge für uns ist, das sehr gute Verhältnis zu unseren Kunden, wodurch teils auch Freundschaften entstanden sind.
Wie integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihren Arbeitsalltag?
Wir finden, dass nichts nachhaltiger ist, als die biologische Landwirtschaft. Produkte, die direkt beim Bauern in der Region produziert werden und auch von den Konsumenten erworben werden können, sind doch das “Nachhaltigste“ das es gibt!
Welche Trends sehen Sie derzeit im Bereich Bio und Nachhaltigkeit?
Bio und Nachhaltigkeit sollte unseres Erachtens nie ein Trend sein, sondern das “Normalste“ das es gibt!
Was bedeutet Bio für Sie persönlich?
Bio ist für uns kein Label oder eine Marke. Bio ist für uns eine Einstellung, die von Herzen kommt.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft des Biomarkts?
Wir wollen auch in Zukunft ein Angebot an neuen regionalen Produkten und Kursen (Koch- und Grillkurs, Fleischverarbeitung, etc.) unseren Kunden anbieten. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Partnern, die unsere Philosophie teilen und mit uns den Weg gemeinsam gehen möchten.
Was möchten Sie Ihren Kundinnen und Kunden mit auf den Weg geben?
Wir möchten uns bei unseren langjährigen Kunden, aber auch bei denen die spontan bei uns vorbeikommen, bedanken. Wir schätzen die netten Gespräche bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen sehr!
Besuchen Sie uns gerne auch auf unserer Website
ÜBER UNS, Familie Eisl (Biohof Esserbauer)
Wir, Manfred und Adelheid Eisl bewirtschaften mit Sohn Markus, der Schwiegertochter Rosina und der Enkeltochter Eva den Esserhof in St. Georgen bei Oberndorf. Die biologische Landwirtschaft ist für unsere Familie eine Selbstverständlichkeit, die sich im täglichen Tun widerspiegelt. Unser Biohof zeichnet sich aus durch seine Vielfältigkeit: Mutterkühe, Jungrinder, Mastschweine und Geflügel tummeln sich am Betrieb, zudem bauen wir die alte Getreidesorte „Laufener Landweizen“ an und backen damit unser Laufener Landweizen Ciabatta im eigenen Holzofen.
Unser Leitspruch:
Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten.