FAQ: 26.12. Feiertag in Österreich – Alle wichtigen Fragen zum Stefanitag
Was tun am Stefanitag?
Der Stefanitag (26. Dezember) bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Tag zu genießen. Hier sind einige typische Aktivitäten:
- Feierlichkeiten besuchen: In vielen Regionen finden Prozessionen und Gottesdienste zu Ehren des Heiligen Stephanus statt.
- Familienzeit verbringen: Der Stefanitag wird oft mit der Familie gefeiert, da er der zweite Weihnachtsfeiertag ist.
- Traditionelle Gerichte genießen: An diesem Tag wird in vielen Haushalten Gans mit Apfelkren, Karpfen oder Störibrot serviert.
- Ausflüge unternehmen: Vor allem in touristischen Regionen gibt es festliche Veranstaltungen und Märkte.
- Geschenke tauschen: In einigen Familien ist es üblich, an diesem Tag auch kleine Geschenke zu überreichen.
Wie heißen die Weihnachtsfeiertage in Österreich?
In Österreich wird die Weihnachtszeit mit mehreren wichtigen Feiertagen gefeiert:
Feiertag | Datum | Beschreibung |
---|---|---|
Heiligabend | 24. Dezember | Der Abend vor Weihnachten, an dem die Familie zusammenkommt. |
Weihnachtstag | 25. Dezember | Der erste Weihnachtsfeiertag, an dem die Geburt Jesu gefeiert wird. |
Stefanitag | 26. Dezember | Der zweite Weihnachtsfeiertag, der dem Heiligen Stephanus gewidmet ist. |
- Oberösterreich: Der Stefanitag wird hier besonders gefeiert.
- Zweite Weihnachtsfeiertag: Auch als Stephanstag bekannt, wird dieser Tag in vielen Teilen Österreichs gefeiert.
Sind die Kneipen am Stephanstag geöffnet?
Am Stephanstag (26. Dezember) sind viele Kneipen und Restaurants geöffnet, aber die Öffnungszeiten variieren:
- In touristischen Gebieten sind die Kneipen oft länger geöffnet, da viele Touristen die Feiertage dort verbringen.
- Wien und größere Städte haben in der Regel auch abends geöffnet, jedoch mit verkürzten Öffnungszeiten.
- Ländliche Gegenden könnten ihre Lokale aufgrund der Feiertagsruhe früher schließen.
Tipp: Prüfen Sie die Öffnungszeiten vorher, da sie je nach Region unterschiedlich sein können.
Was bedeutet Stefanitag in Österreich?
Der Stefanitag ist ein wichtiger gesetzlicher Feiertag in Österreich und hat sowohl religiöse als auch kulturelle Bedeutung:
- Religiöse Bedeutung: Der Tag gedenkt dem Heiligen Stephanus, dem ersten Märtyrer der christlichen Kirche, der für seinen Glauben gesteinigt wurde.
- Traditionen: Der Stefanitag ist geprägt von festlichen Gottesdiensten, Pferdeumzügen in manchen Regionen und traditionellen Gerichten.
- Zweiter Weihnachtsfeiertag: Der Stefanitag fällt in die Weihnachtsoktav und wird oft als Fortsetzung der Weihnachtsfeierlichkeiten im Kreise der Familie gefeiert.
What's your reaction?
Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0