Interviews

Eva Titze über Feng Shui: Mit einfachen Veränderungen zu mehr Energie und Harmonie in Ihrem Zuhause

Feng Shui ist eine kraftvolle Methode, um unsere Räume so zu gestalten, dass sie uns mit positiver Energie erfüllen und unser Wohlbefinden steigern. In diesem Interview teilt Eva Titze ihre Erfahrungen und erklärt, wie Feng Shui nicht nur die Atmosphäre in unseren vier Wänden verändert, sondern auch unser Leben beeinflussen kann.

Sie gibt praktische Tipps, wie Sie Ihr Zuhause mit einfachen Veränderungen zu einem Ort der Harmonie und Energie machen können. Erfahren Sie, wie Feng Shui auf leicht verständliche Weise in Ihren Alltag integriert werden kann.

Eva Titze im Interview

eva titze feng shui

Was genau ist Feng Shui?

Den Begriff Feng Shui hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört und die meisten wissen auch, dass es irgendwas mit Wohnen zu tun hat.

Feng Shui ist ein jahrtausend altes Naturwissen aus China, das uns ein Regelwerk an die Hand gibt, wie wir unsere Räume so gestalten können, dass sie in Balance sind und wir uns darin wohl fühlen um wieder in unsere Kraft zu kommen.

Es geht darum, dass wir Möbel richtig im Raum positionieren und Farben, Materialien und Formen so miteinander kombinieren, dass eine angenehme Wohnatmosphäre entsteht. Denn vielen geht es so wie mir, bevor ich Feng Shui kennengelernt habe: Man stellt die Möbel so oft um, bis es sich endlich richtig anfühlt.

Feng Shui hilft einem, da richtig viel Zeit zu sparen, weil man einige Positionen des Schreibtisches, zum Beispiel, von vornherein ausschließen kann.

Denn den Satz den ich von meinen Kunden am Beginn unserer Zusammenarbeit oft höre ist “Mein Wohnzimmer ist eigentlich schön eingerichtet, aber irgendwas fühlt sich nicht richtig an und ich weiß nicht, was es ist.”

Dieses nicht richtig anfühlen ist meistens ein Hinweis, dass die Energie – im Feng Shui Chi genannt – über die Einrichtung blockiert ist und nicht frei fließen kann.

Übersetzt bedeutet Feng Shui Wind und Wasser, was symbolisch dafür steht, wie sich Energie in unseren Räumen verhält.

Was hat Sie dazu inspiriert, Feng Shui in Ihr Leben zu integrieren, und wie hat es Ihr eigenes Zuhause beeinflusst?

Früher habe ich ständig meine Möbel umgestellt, weil sich mein Zuhause nie richtig stimmig anfühlte.

Als mein Mann und ich nach fünf Jahren in den USA nach Österreich zurückzogen, standen wir plötzlich vor einem völlig überfüllten Haus – voll mit doppelt vorhandenen Möbeln und Dingen, die sich angesammelt hatten. Ich fühlte mich erdrückt und energielos.

Schon in den USA hatte ich mich mit Minimalismus beschäftigt, und wusste ich musste ausmisten. Mit zwei Kleinkindern war mir klar, ich hatte wenig Zeit und musste so strategisch wie möglich vorgehen. Also googelte ich nach Anleitungen zum Ausmisten.

Was ich dann darüber herausfand, veränderte für mich alles! Ich lernte, dass Ausmisten ein ganz wesentlicher Bestandteil von Feng Shui war und das es eine energetische Erklärung dafür gab, warum mich meine vielen Sachen so müde machten, und warum man nach dem Ausmisten jedesmal einen Energieschub bekam und sich einfach großartig fühlt.

Und nicht nur das. Feng Shui zeigt uns, wie Energie in unseren Räumen funktioniert und was es braucht, damit wir uns wohlfühlen.

Ich würde den Schreibtisch nicht mehr an fünf verschiedene Stellen schieben müssen, um zu „fühlen“ welche Position passt. Für mich stand fest: Ich wollte unser Haus nach dieser uralten Lehre einrichten.

Weil ich damals keinen passenden Berater fand, lernte ich Feng Shui selbst und machte eine Ausbildung. Heute gebe ich mein Wissen in Onlinekursen, meinem Buch, auf Social Media und meinem Podcast weiter, um Menschen zu helfen, ihr Zuhause in einen Ort voller Harmonie und Energie zu verwandeln – einfach und alltagstauglich.

Was sind die häufigsten Fehler, die Menschen bei der Umsetzung von Feng Shui machen, und wie können diese vermieden werden?

Einer der häufigsten Fehler im Feng Shui ist es, Maßnahmen umzusetzen, die nicht zum eigenen Einrichtungsgeschmack passen. Oft liest man in Büchern oder im Internet, dass man eine Wand rot streichen, Windspiele aufhängen oder Drachen aufstellen soll.

Viele setzen diese Tipps um, weil sie alles „richtig“ machen möchten – auch wenn es ihnen eigentlich nicht gefällt.

Genau das ist mir am Anfang auch passiert. Doch das Ergebnis war, dass ich mich in meinem eigenen Zuhause nicht mehr wohlgefühlt habe. Feng Shui soll nicht nur energetisch harmonisieren, sondern auch optisch gefallen.

Unser Zuhause sollte ein Ort sein, an dem wir uns rundum wohlfühlen – mit Farben, Materialien und Gegenständen, die uns Freude bereiten.

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass Feng Shui unbedingt asiatische Symbole oder Figuren wie kitschige Geldfrösche, Drachen oder Glaskristalle im Fenster erfordert.

Ebenso ist es ein Irrglaube, dass man für gutes Feng Shui bunte Wände in Rot, Blau oder Grün braucht. Tatsächlich kann man die gewünschte Energie im Raum genauso gut über Formen und Materialien erzeugen – auch in neutralen Farbtönen.

Feng Shui stammt zwar aus China, basiert aber auf universellen Naturgesetzen, die in jeder Kultur und jedem Einrichtungsstil anwendbar sind.

Es funktioniert in minimalistischen, modernen oder klassischen Räumen genauso gut wie in traditionell eingerichteten Wohnungen. Gutes Feng Shui sieht man nicht – aber man spürt es. Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohlfühlt, ohne dass das Zuhause wie eine chinesische Tempelhalle wirkt.

Deshalb mein Rat:

Setzen Sie niemals einen Feng Shui Tipp um, der sich nicht stimmig anfühlt. Es gibt immer eine Alternative, die besser zu den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Stil passt.

 

Eva Titze: So kann es Ihre Karriere, Beziehungen und Wohlstand positiv beeinflussen

interview eva titze

Wie hilft Feng Shui, spezifische Lebensbereiche wie Karriere oder Beziehungen zu verbessern?

Feng Shui kann gezielt dabei helfen, verschiedene Lebensbereiche zu stärken – sei es Karriere, Beziehungen oder Wohlstand. Unser Zuhause spiegelt uns und unser Leben wieder und bestimmte Bereiche im Zuhause sind mit unseren Lebensthemen verbunden.

Ein zentrales Werkzeug ist das Bagua, das ist wie eine Energiekarte, die über die Himmelsrichtungen zeigt, wo sich unsere Lebensthemen in unserem Zuhause befinden und manifestiert haben.

Wenn jemand in seinem Beruf nicht vorankommt oder ständig auf Hindernisse stößt, schaue ich mir als Erstes den Arbeitsplatz an. Steht der Schreibtisch mit dem Rücken zur Tür? Das kann ein Gefühl der Unsicherheit erzeugen und sich auf die Konzentration und Produktivität auswirken.

Eine einfache Lösung ist es, den Schreibtisch in die Power-Position zu bringen – mit einer stabilen Wand im Rücken und freiem Blick zur Tür. Auch die Arbeitsumgebung spielt eine ganz wesentliche Rolle: Pflanzen stehen für Wachstum, Licht bringt Aktivität, und klare Strukturen fördern den Fokus.

Im zweiten Schritt schaue ich mir das Bagua an und wo sich der Karriere-Bereich, welcher der Norden ist, im Zuhause befindet. Was befindet sich in diesem Bereich? Stapeln sich dort Kisten und Gerümpel oder ist es ein Bereich in dem man sich auch nicht wohl fühlt?

Vielleicht ist der Bereich auch gar nicht vorhanden weil sich hier bereits die Nachbarwohnung befindet oder der Grundriss vom Haus einfach unregelmäßig ist. Ist die Energie in diesem Bereich blockiert oder ist der Bereich und somit die Energie nicht vorhanden, dann wirkt sich das auch auf das damit verknüpfte Lebensthema – in unserem Fall die Karriere – aus.

Bei Beziehungen ist das Schlafzimmer besonders wichtig. Ich habe oft gesehen, dass Paare, die sich auseinandergelebt haben, ihr Schlafzimmer entweder völlig vernachlässigt haben oder es zu unruhig gestaltet war.

Ein harmonisches Schlafzimmer braucht sanfte Farben, ausreichend Textilien für eine gemütliche Atmosphäre und eine gute Position des Bettes. Besonders wichtig: Nachttische oder Deko sollten immer paarweise vorhanden sein, denn das signalisiert Gleichgewicht und Partnerschaft.

Und auch hier würde ich natürlich nachsehen, was sich im Beziehungs-Bereich im Bagua, welches der Südosten ist, befindet.

3 Feng Shui Tipps um mit Feng Shui zu starten

1 Gestalte deinen Eingang liebevoll und einladend

Der Eingang ist nicht nur die Visitenkarte deines Zuhauses, sondern entscheidet auch darüber, ob genügend vitale Energie in dein Zuhause kommt. Daher sorge dafür, dass du oder dein Besuch mit einem Lächeln zu dir nach Hause kommst.

Entferne alles was nicht hierher gehört, stelle wenn möglich hübsche jahreszeitliche Pflanzen in Kübeln auf und sorge für Sauberkeit und gute Beleuchtung.

2 Vernachlässige dein Schlafzimmer nicht

Das Schlafzimmer ist im Feng Shui einer der wichtigsten Räume, weil wir hier so viel Zeit verbringen. Und auch wenn wir unsere Umgebung nicht bewusst wahrnehmen, weil wir schlafen, wirkt die Raumenergie auf uns und beeinflusst, wie tief wir schlafen.

Das wirkt sich auf unser ganzes Leben aus. Denn wer schon mal Schlafprobleme hatte weiß wovon ich rede. Das Bett sollte in einer starken Position im Raum stehen und sanfte Farben und genügend Textilien sorgen für Gemütlichkeit.

Viel zu oft wird das Schlafzimmer, weil es ein privater Raum ist und Besuch hier nicht hinkommt zur Abstellkammer für Bügelwäsche oder Kisten mit Dingen, die eigentlich keiner mehr braucht degradiert.

3 Miste aus um die Energie wieder zum Fließen zu bringen

Denn Gerümpel und Dinge, die wir doppelt und dreifach haben, blockieren die Energie und wir fühlen uns bleischwer und ohne Energie. Trenne dich also von allem, das kaputt ist, dass du nicht brauchst und das du nicht liebst.

Unser Zuhause sollte ein Ort sein, mit Dingen, die uns erfreuen und die Energie sollte auch Raum haben, sich zu verteilen. Viel zu oft sind unsere Häuser bis oben hin vollgestopft mit Zeug, dass uns nur Energie abzieht.

Über Eva Titze:

Feng Shui muss nicht kompliziert sein. Auf Instagram unter dem Namen @fengshui.eva und ihrem Podcast “Endlich zuhause wohlfühlen” teilt sie moderne, schnelle und verständliche Feng Shui Tipps, die mit wenig Aufwand schon für mehr Energie und Wohlbefinden in den eigenen Räumen sorgt.

Für alle, die sich mehr Feng Shui Wissen aneignen wollen, bietet Eva Titze einen Onlinekurs namens WohlfühlZuhause an. In ihrem Amazon-Bestseller-Buch “Dein Einstieg in modernes Feng Shui” teilt sie die Feng Shui Basics, die sich einfach und schnell zuhause umsetzen lassen. Alle Infos auf meiner Website 

Machen Sie den Feng Shui Test

Wie Feng Shui ist eigentlich Ihr Zuhause? Im kostenlosen Test beantworten Sie Fragen zu jedem Bereich in Ihrem Zuhause. Mit dem Ergebnis hat man sofort umsetzbare Tipps um die Energie zu verbessern.

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %